Warenannahme Kunde / Versandschaden
Warenannahme und Prüfung beim Kunden
Bei der Warenannahme ist es von entscheidender Bedeutung, die gelieferte Sendung sorgfältig auf mögliche Beschädigungen zu prüfen. Dadurch wird sichergestellt, dass eventuelle Schäden, die während des Transports entstanden sind, unmittelbar erkannt und korrekt dokumentiert werden.
Ein nicht dokumentierter Schaden kann dazu führen, dass der
Versanddienstleister oder die Transportversicherung nicht für den
Schaden aufkommt.
Daher bitten wir Sie, die folgenden
Prüfschritte sorgfältig durchzuführen.
Prüfung durch den Empfänger bei der Warenannahme:
-
Lieferscheinprüfung
-
Kontrollieren Sie, ob die gelieferte Ware laut
Lieferschein für Ihre Adresse bestimmt ist.
-
Vergleichen Sie die Angaben auf dem Lieferschein mit den
tatsächlich gelieferten Packstücken.
- Sollten Unstimmigkeiten bestehen, vermerken Sie diese schriftlich auf dem Lieferschein oder ein zusätzliches Schriftstück mit Unterschrift vom Fahrer.
- Machen Sie ein Foto vom
Lieferschein/Schriftstück!
-
Kontrollieren Sie, ob die gelieferte Ware laut
Lieferschein für Ihre Adresse bestimmt ist.
-
Mengenerfassung
-
Vergleichen Sie die Anzahl der gelieferten Packstücke mit
den Angaben auf dem Lieferschein.
-
Falls eine Differenz vorliegt, klären Sie diese direkt
mit dem Fahrer oder informieren Sie uns unverzüglich.
-
Vergleichen Sie die Anzahl der gelieferten Packstücke mit
den Angaben auf dem Lieferschein.
- Sollten Unstimmigkeiten bestehen, vermerken Sie diese schriftlich auf dem Lieferschein oder ein zusätzliches Schriftstück mit Unterschrift vom Fahrer.
- Machen Sie ein Foto vom
Lieferschein/Schriftstück!
-
Begutachtung der Ware auf Transportschäden
- Überprüfen Sie die Verpackung sorgfältig auf sichtbare
Beschädigungen wie:
-
Löcher oder Risse in Kartons oder Folien
-
Feuchtigkeitsspuren oder ausgelaufene Flüssigkeiten
-
Verformungen oder Dellen an der Verpackung
-
Glassplitter oder andere Anzeichen von Bruch
-
Sollte eine Beschädigung sichtbar sein:
-
Machen Sie sofort Fotos von der Ware, der Verpackung und
dem Lieferschein.
-
Dokumentieren Sie die Beschädigung schriftlich auf dem
Lieferschein mit dem Vermerk: "Ware und Verpackung
beschädigt".
-
Machen Sie sofort Fotos von der Ware, der Verpackung und
dem Lieferschein.
-
Löcher oder Risse in Kartons oder Folien
- Sollten Unstimmigkeiten bestehen, vermerken Sie diese schriftlich auf dem Lieferschein oder ein zusätzliches Schriftstück mit Unterschrift vom Fahrer.
- Machen Sie ein Foto vom
Lieferschein/Schriftstück!
-
Quittierung der Warenannahme
-
Unterschreiben Sie den Frachtbrief oder Lieferschein nur
dann, wenn eventuelle Schäden eindeutig und schriftlich vermerkt
wurden!
-
Falls Sie nicht sicher sind, ob eine Delle im Karton oder
eine Verletzung der Verpackung den Inhalt beschädigt hat, nehmen
Sie die Ware unter Vorbehalt an.
-
Unterschreiben Sie den Frachtbrief oder Lieferschein nur
dann, wenn eventuelle Schäden eindeutig und schriftlich vermerkt
wurden!
-
Vermerken Sie auf dem
Frachtbrief/Lieferschein/Schriftstück: "Unter Vorbehalt"
+ Ihre Unterschrift + Foto der Ware und des
Frachtbrief/Lieferschein/Schriftstück.
- Unterschreiben Sie niemals ohne schriftlichen Schadensvermerk! Fahrer können mündliche Zusagen machen,
- aber ohne schriftliche Dokumentation sind diese in der Regel nicht
verwertbar.
-
Kontaktaufnahme bei Unsicherheiten
-
Falls Sie sich bei der Warenannahme unsicher sind oder
Fragen haben, rufen Sie uns direkt an: Tel. 0171 5012666.
-
Falls Sie sich bei der Warenannahme unsicher sind oder
Fragen haben, rufen Sie uns direkt an: Tel. 0171 5012666.
Verhalten bei verdeckten Schäden:
-
Falls Sie beim Auspacken der Ware nicht sofort sichtbare,
aber dennoch vorhandene Schäden entdecken, dokumentieren Sie diese
umgehend mit Fotos.
-
Eine Meldung verdeckter Schäden muss innerhalb von
7 Tagen nach Anlieferung per E-Mail erfolgen.
-
Fügen Sie der Schadensmeldung aussagekräftige Fotos bei,
um die Regulierung durch den Versanddienstleister oder die
Versicherung zu erleichtern.
Vorgehen bei Schadensfällen:
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Schadensfall kommen, sind folgende Schritte erforderlich:-
Fotografische Dokumentation des Schadens (mindestens 3-4
Bilder aus verschiedenen Perspektiven).
-
Schadensmeldung per E-Mail an unser Support-Team.
-
Unser Team analysiert die Situation und setzt sich
gegebenenfalls mit dem Frachtführer in Verbindung.
Durch die Einhaltung dieser Richtlinien kann fast immer eindeutig
nachvollzogen werden, wann und wo ein Schaden entstanden ist.
Dies
erleichtert die Schadensabwicklung und stellt sicher, dass Ihre
Interessen gewahrt bleiben.
Zusammenfassung wichtiger Punkte:
✔ Kontrollieren Sie den Lieferschein und die Anzahl der Packstücke.✔ Begutachten Sie die Ware und die Verpackung auf sichtbare Schäden.
✔ Dokumentieren Sie jeden Schaden schriftlich und fotografisch.
✔ Unterschreiben Sie nur unter Vorbehalt, wenn ein Schaden vorliegt.
✔ Melden Sie verdeckte Schäden innerhalb von 7 Tagen.
✔ Bei Unsicherheiten oder Fragen rufen Sie uns sofort an.
Bei Temperaturen unter 1°C besteht die Gefahr, dass z.b. Whirlpool‘s , wasserführende Kaminöfen, Speicher usw. einfrieren (Pumpe, Schläuche, etc…) da sich noch Restwasser vom Testdurchlauf in den Rohren befinden kann. Bitte sorgen Sie dafür, dass solche Artikel sofort nach Erhalt an einem frostsicheren Ort aufbewahrt werden, bis er in Betrieb genommen wird!
Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und hilft Ihnen gerne weiter.
Mit freundlichen Grüßen
BaLeWo24 UG